- se fâcher
-
Synonymes :- se hérisserSe brouiller avec quelqu'un, être en mauvais termes, rompre avec...Synonymes :- rompreContraires :- se réconcilier
Encyclopédie Universelle. 2012.
● se fâcher verbe pronominal être fâché verbe passif S'irriter, s'emporter, se mettre en colère : Il se fâche pour des riens. Se brouiller avec quelqu'un, être en mauvais termes, rompre avec lui : Il s'est fâché avec ses parents. Familier. Ne plus pouvoir supporter quelque chose, ne plus rien comprendre à quelque chose : Être fâché avec les mathématiques. ● se fâcher (difficultés) verbe pronominal être fâché verbe passif Construction et emploi 1. Se fâcher, être fâché avec ou contre qqn. Le sens commande l'emploi de la préposition. Se fâcher, être fâché avec qqn = se brouiller, être brouillé avec lui. Se fâcher, être fâché contre qqn = se mettre en colère, s'irriter contre lui. Recommandation Éviter se fâcher, être fâché après qqn → après. 2. Être fâché que (+ subjonctif) : je suis fâchée qu'il ait dÛ partir. Recommandation Préférer ce tour à être fâché de ce que (+ indicatif), correct mais lourd. ● se fâcher (expressions) verbe pronominal être fâché verbe passif Familier. Se fâcher tout rouge, entrer dans une grande colère. ● se fâcher (synonymes) verbe pronominal être fâché verbe passif S'irriter, s'emporter, se mettre en colère
Encyclopédie Universelle. 2012.
fâcher — [ faʃe ] v. tr. <conjug. : 1> • 1442 mot région. « dégoûter »; lat. pop. °fasticare, de fastidiare, class. fastidire « éprouver du dégoût » → fastidieux 1 ♦ Vx Affecter d un sentiment pénible. ⇒ affliger, attrister, 1. chagriner, contrarier … Encyclopédie Universelle
Fächer — sind unstreitig eine Erfindung der Frauen südlicher Länder. Sie bestanden ursprünglich aus Baumblättern oder Federbüschen und dienten dazu, das Antlitz gegen die Sonne zu schützen und ihm frische Luft zuzuwehen. Vielen Antheil an ihrer… … Damen Conversations Lexikon
Fächer-Waldsänger — (Euthlypis lachrymosa) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Fächer (Begriffsklärung) — Fächer steht für Fächer, Modeaccesoir Rheinischer Fächer in der Linguistik Fächer Diagramm in der Funktechnik Der Fächer, Drama von Goldoni Siehe auch: Schwemmfächer Torpedofächer Wiktionary: Fächer – Bedeutungserklärungen,… … Deutsch Wikipedia
Fächer- und Speerfische — Weißer Marlin (Tetrapturus albidus) Systematik Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii) … Deutsch Wikipedia
Fächer — Fächer, Geräte verschiedener Konstruktion, die seit alter Zeit bei vielen Völkerschaften im Gebrauch sind, um sich Kühlung zuzufächeln oder zufächeln zu lassen. Die einfachsten F. bestehen aus einem Stiel, an dem ein Baumblatt, im Süden und in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fächer — Fächer: Der Fächer kam im 17. Jh. unter der frz. Bezeichnung éventail (zu frz. vent »Wind«) nach Deutschland, erhielt hier aber noch im selben Jahrhundert den Namen des ähnlichen federbesteckten Feueranfachers der Küche. Frühnhd. focher, focker… … Das Herkunftswörterbuch
Fächer [1] — Fächer, 1) (Fächel), Geräth, bes. in heißen Ländern gebraucht, um das Gesicht gegen die Sonne zu schützen, od. sich frische Luft zuzuwehen (letzteres sind die sogenannten Winterfächer); besteht jetzt meist aus 8–12 dünnen, 8–16 Zoll langen, an… … Pierer's Universal-Lexikon
Fächer [2] — Fächer, Orden vom, gestiftet 1744 von Louise Ulrike, Gemahlin des Königs Adolf Friedrich von Schweden, geb. Prinzessin von Preußen; anfangs erhielten ihn nur die Hofdamen, später auch Herren am Hofe. Die Devise La raison fait ma valeur, la… … Pierer's Universal-Lexikon
Fächer — Fächer, Stäbchengestelle aus Holz, Schildpatt, Elfenbein mit Bezug aus Baumblättern, Papier, Federn, Taft, Gaze u. dgl.; früher fest, seit dem 17. Jahrh. meist zusammenfaltbar. – Vgl. Buß (1904) … Kleines Konversations-Lexikon
Fächer — Fächer, Geräth zur Abkühlung, in Europa aus einer dreieckigen Fläche bestehend, welche zusammengelegt werden kann. Nach dieser Form sind mehrere Naturgegenstände benannt, z.B. Fächerpalme, Fächerflügler etc … Herders Conversations-Lexikon